10 interessante Fakten

Papua-Neuguinea ist das Land mit der größten Vielfalt an Sprachen, die in einem einzigen Land gesprochen werden. Obwohl das Land nur circa acht Millionen Einwohner besitzt, werden dort dennoch mehr als 700 verschiedene Sprachen gesprochen.
Als „Fuchsprellen“ wird eine beliebte Sportart im 16. Jahrhundert bezeichnet, bei der zwei Personen einen sieben Meter langes Tuch an beiden Seiten festhielten und dann straff zogen, sobald ein Fuchs über das Tuch lief, sodass dieser in die Luft flog. Man spielte so lange, bis das Tier sich durch dann Aufprall auf den Boden die Knochen gebrochen hatte und dann durch einen Jäger getötet wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde in Frankreich Frauen, die Beziehungen mit deutschen Soldaten hatten, eine Glatze rasiert, damit jeder sehen konnte, dass sie ihr Land verraten haben.
Der Londoner U-Bahn Betreiber macht mittlerweile mehr Gewinn durch den Verkauf seiner beliebten Underground- Karten als durch den Betrieb der U-Bahn.
Die NASA möchte noch innerhalb der nächsten 15 Jahre eine Sonde auf den Uranus schicken.
Die Domain www.nissan.com gehört dem US-Amerikaner Uzi Nissan, der die Webseite bereits 1994 für sich beanspruchte. Er befindet sich seit vielen Jahren im Rechtsstreit mit dem Autohersteller Nissan, da Uzi Nissan die Domain nicht verkaufen möchte.
Als „Trimethylaminurie“ wird eine Stoffwechselkrankheit bezeichnet, die dazu führt, dass der Erkrankte stark nach altem Fisch riecht.
Während der Geiselnahme im Moskauer Dubrowaka- Theater 2002 setzten Spezialeinheiten zur Befreiung der Geiseln unter anderem das Betäubungsmittel Carfentanyl ein, das sonst nur zur Betäubung von Großwild wie Elefanten benutzt wird. Aufgrund unzureichender Versorgung nach dem Chemieangriff starben 125 Geiseln infolge des Gaseinsatzes, aber lediglich fünf durch die Hände der Geiselnehmer.
Im Zweiten Weltkrieg versuchten die Nazis, die Alster im Rahmen der „Operation Tarnkappe“ zu verdecken. Mit Holz und Draht deckten sie teile des Flusses ab, bauten Häuserattrappen und pflanzten Bäume auf dem zugefrorenen Fluss, da sie zur Orientierung nutzten. So sollte der Stadtkern Hamburgs vor stärkeren Bombenschäden verschont bleiben. Die Hoffnung erfüllte sich allerdings nicht.
Liechtenstein und Haiti hatten jahrelang dieselbe Flagge, was erst beim Aufeinandertreffen beider Nationen bei dem Olympischen Spielen 1936 auffiel. Ein Jahr später wurde die Flagge von Liechtenstein um das Symbol eines Fürstenhutes ergänzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert