Mitten im abgelegenen Nordwesten Australiens liegt einer der spektakulärsten Nationalparks des Landes – der Karijini Nationalpark. Wer die weiten Straßen des Outbacks liebt, Schluchten erkunden möchte, in glasklaren Felspools baden will und dabei kaum auf andere Reisende trifft, ist hier genau richtig. Karijini ist kein Ort für schnelle Schnappschüsse – es ist ein Ort für Entdecker, Abenteurer und Naturverliebte. Hier bekommst du alle wichtigen Tipps, Hintergründe und Empfehlungen für deinen Besuch.
Where is Karijini?
Der Karijini Nationalpark liegt in der Pilbara-Region von Westaustralien, etwa 1.400 Kilometer nördlich von Perth und 300 Kilometer südlich von Port Hedland. Die nächstgelegene größere Stadt ist Tom Price, die auch als Ausgangspunkt für viele Besucher dient. Karijini ist abgelegen – und genau das macht seinen Reiz aus.
Die Landschaft: Tiefe Schluchten und kristallklare Pools
Karijini beeindruckt durch seine dramatischen Kontraste: Rotbraune Gesteinsformationen treffen auf türkisfarbene Wasserlöcher, uralte Eukalyptusbäume wachsen entlang schmaler Canyons, und bizarre Felsen erzählen Geschichten aus über 2,5 Milliarden Jahren Erdgeschichte. Besonders berühmt ist der Park für seine spektakulären Gorges – schmale Schluchten, die du teilweise nur zu Fuß oder schwimmend durchqueren kannst.
Highlights sind unter anderem:
- Dales Gorge mit dem Fern Pool und Fortescue Falls
- Hancock Gorge – eine der abenteuerlichsten Wanderungen im Park („Spider Walk“!)
- Weano Gorge mit der berühmten „Handrail Pool“
- Hamersley Gorge – besonders fotogen mit seinen verdrehten Gesteinsschichten
- Knox Gorge – weniger besucht, aber eindrucksvoll und ruhig
Wann ist die beste Reisezeit?
Die beste Zeit für eine Reise nach Karijini ist während der Trockenzeit von Mai bis September. Dann sind die Temperaturen tagsüber angenehm (20–30 °C), es regnet kaum, und viele Wasserlöcher führen noch ausreichend Wasser. In der Regenzeit (Dezember bis März) kann es extrem heiß (über 40 °C) und gefährlich rutschig werden – einige Gorges sind dann sogar gesperrt.
Anreise & Infrastruktur
Karijini erreichst du am besten mit dem eigenen 4WD (Allradfahrzeug), vor allem wenn du abseits gelegene Schluchten wie Hamersley Gorge oder den nördlichen Teil des Parks besuchen willst. Wer keinen eigenen Campervan hat, kann in Tom Price oder am Flughafen in Paraburdoo ein Fahrzeug mieten. Flüge gibt es ab Perth nach Paraburdoo oder Newman.
Die Straßen im Park sind größtenteils unbefestigt. Bei Trockenheit sind sie mit normalen Fahrzeugen befahrbar, aber nicht empfehlenswert für Mietwagen ohne Versicherungsschutz für Schotterpisten.
Übernachten im Park
Es gibt zwei Hauptoptionen:
- Dales Campground – ein einfacher Nationalpark-Campingplatz mit Toiletten und begrenzten Einrichtungen. Perfekt für Naturliebhaber, direkt an der Dales Gorge.
- Karijini Eco Retreat – eine komfortable Lodge mit Zelten, Glamping-Unterkünften und Restaurant. Mitten im Park gelegen und ideal für alle, die mehr Komfort suchen.
Wildcampen ist nicht erlaubt, und die Entfernungen im Park sind groß – daher lohnt es sich, mehrere Nächte zu bleiben und die Gorges in Ruhe zu erkunden.
Wanderungen und Sicherheit
Karijini ist kein einfacher Spazierpark – viele Wanderwege führen durch enge Schluchten, über rutschige Felsen, durch eiskaltes Wasser und erfordern Trittsicherheit sowie eine gute Planung. Viele der Wanderungen sind als „Class 4“ oder „Class 5“ eingestuft – das bedeutet: herausfordernd.
Tipps zur Sicherheit:
- Immer ausreichend Wasser mitnehmen (mind. 3 Liter pro Person/Tag)
- Früh morgens starten – wegen Hitze und Lichtverhältnissen
- Rutschfeste Schuhe und ggf. Badeschuhe tragen
- Badehose und Drybag für Wertsachen mitnehmen
- Handyempfang ist kaum vorhanden – Offline-Karten nutzen
- Unbedingt auf Warnschilder und Ranger-Anweisungen achten
Tierwelt und Pflanzen
Neben den grandiosen Felsen hat Karijini auch eine faszinierende Flora und Fauna zu bieten: Du triffst auf Kängurus, Echsen, Dingos, Emus und über 130 Vogelarten. Besonders schön: In der Trockenzeit blühen viele wilde Pflanzen – ein Farbenspiel inmitten des roten Outbacks.
Respekt für die Kultur
Karijini liegt im traditionellen Land der Banyjima, Kurrama und Innawonga Aboriginal People. Viele Orte im Park haben eine kulturelle Bedeutung. Besucher werden gebeten, respektvoll mit diesen Orten umzugehen, nicht zu klettern oder zu schwimmen, wo es untersagt ist, und keine Spuren zu hinterlassen. Das Eco Retreat bietet manchmal auch kulturelle Touren an – eine gute Gelegenheit, mehr über die spirituelle Bedeutung dieser Landschaft zu erfahren.
Praktische Tipps im Überblick
- Dauer des Aufenthalts: Mindestens 2–3 volle Tage, besser 4–5 Tage
- Eintrittspreis: Ca. 15 AUD pro Fahrzeug/Tag (Stand 2025)
- Tankstellen: In Tom Price oder Paraburdoo – im Park selbst keine
- Essen & Trinken: Vorräte in Tom Price einkaufen – Eco Retreat hat ein kleines Restaurant
- Strom & Empfang: Nur im Eco Retreat, ansonsten Off-Grid
- Notfall: Keine medizinische Versorgung im Park – gut vorbereiten
Lohnt sich der Besuch?
Wenn du bereit bist, ein paar tausend Kilometer zu fahren oder zu fliegen, bekommst du mit Karijini einen der unvergesslichsten Orte Australiens. Die Farben, die Einsamkeit, das intensive Naturerlebnis – all das hinterlässt Spuren. Karijini ist rau, wild und wunderschön. Wer es erlebt hat, vergisst es nie.